Autoren bei Seeadler-Verlag Heidelberg

Hernando Colón (1488 – 1539) war der zweite Sohn von Christoph Kolumbus. Er wurde 1488 in Córdoba geboren. Lange Zeit seines Lebens verbrachte er in Umfeld des Hofes der Katholischen Könige, aber auch von Kaiser Karl V. Ihm verdanken wir durch seine Historia del Almirante eine der wichtigsten Primärquellen über das Leben, aber vor allem über die vier Entdeckungsfahrten seines Vaters nach Las Indias. An dessen 4. Expedition in den Jahren von 1502 bis 1504 nahm er persönlich teil. Berühmt ist heute seine sehr umfangreiche Büchersammlung, die Biblioteca Colombina, in Sevilla.


Hernando Colón liegt in der Kathedrale von Sevilla in direkter Nähe des Mausoleums seines Vaters begraben.

Antonio Rumeu de Armas (*1912 – †2006) ist einer der großen spanischen Historiker des 20. Jahrhunderts. Er war unter anderem Professor der Philosophischen Fakultät der Universität von Madrid. Einer seiner vielen Forschungsschwerpunkte war das Thema Christoph Kolumbus in Castilla. Hierbei geht es somit nicht um die Expeditionen und Aufenthalte des Entdeckers von Amerika in die bzw. in der sogenannte(n) Neue(n) Welt. Als wichtige Werke von Antonio Rumeu de Armas zu diesem Themenkomplex, die bisher nur in spanischer Sprache vorliegen, sind hervorzuheben: Colón en Barcelona (Kolumbus in Barcelona), Descripción geográfica de la isla de Guanahaní (Geographische Beschreibung der Insel Guanahaní), El „Portugués“ Cristóbal Colón en Castilla (Der „Portugiese“ Christoph Kolumbus in Castilla), Hernando Colón, Historiador del Descubrimiento de América (Hernando Colón, Geschichtsschreiber der Entdeckung von Amerika), La Rábida y el descubrimiento de América. (La Rábida und die Entdeckung von Amerika), Nueva luz sobre las Capitulaciones de Santa Fe (Neues Licht auf die Capitulaciones de Santa Fe) oder Un escrito desconocido de Cristóbal Colón (Eine unbekannte Schrift von Christoph Kolumbus).

Wichtig und sehr hilfreich für die Kolumbus-Forschung ist auch sein Werk Itinerario de los Reyes Católicos. 1474 – 1516 (Reisestationen der Katholischen Könige. 1474 – 1516).

Michael Wienken. geboren 1961 in Bonn, studierte Wirtschaftswissenschaften a den Universitäten in Bonn und Köln. Berufliche Stationen führten ihn nach Venezuela, Mexiko und Spanien sowie in die USA. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit dem “Christoph Kolumbus in Castilla”und übersetzt Dokumente sowie Texte zu diesem Themenkomplex aus dem zum Teil mittelalterlichen “Spanisch” ins Deutsche. Er ist Mitbegründer des Verlages hochroth Heidelberg, welcher vor allem spanischsprachige Lyrik auf Deutsch publiziert, sowie Gründer des Seeadler-Verlages Heidelberg. Nach “Christoph Kolumbus im Emirat von Granada” ist nun mit “Christoph Kolumbus in El Puerto de Santa María” sein zweites Werk aus seinem Forschungsgebiet. Aktuell arbeitet er eine Fortsetzung dieser Serie: “Christoph Kolumbus in Sevilla”.

© Copyright 2023 | Seeadler-Verlag Heidelberg